
Online Workshop: Politik des Spiels: Agency, Macht und Narrative in Online-Spielen
22 April – 19h00 — Centre Franco-Allemand de Provence

In diesem Online-Workshop auf englisch zeigt die Multimedia-Künstlerin und Game-Designerin Stella Jacob, wie digitale Spiele weit über reines Entertainment hinausgehen können.
Gemeinsam erkunden wir, wie Spiele als Mikrowelten funktionieren können, in denen Konzepte wie Macht, Gerechtigkeit und gemeinsames Zusammenleben ausprobiert werden. Durch ihre Regeln und Spielmechaniken spiegeln Spiele gesellschaftliche Strukturen wider, stellen sie in Frage oder üben Kritik – etwa daran, wer Entscheidungen trifft, wie Macht verteilt wird, wie Zusammenarbeit funktioniert oder wie Menschen ungleich behandelt werden.
Mit Hilfe zugänglicher Tools wie Twine, Bitsy, Godot und Decker – Software-Plattformen, mit denen man ohne tiefere Programmierkenntnisse eigene Spiele entwickeln kann – haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen experimentellen Spiele zu gestalten und interaktive Erzählstrukturen sowie Entscheidungssysteme zu entwickeln.
Der Workshop richtet sich an alle, die sich für Games, Storytelling und digitales Design interessieren – aber auch an alle, die neugierig sind, wie Technologie dazu beitragen kann, neue gesellschaftliche Modelle zu hinterfragen und zu imaginieren.
Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf den folgenden Link: Online Workshop: Politik des Spiels: Agency, Macht und Narrative in Online-Spielen – Goethe-Institut Portugal
Fotocopyright: © Suzana Carneiro / Goethe-Institut